Fahrlehrerweiterbildung Kategorie B / Moderator
In diesem Kurs setzen wir uns mit der Frage, was ändert sich abseits der Strasse, auseinander - der Blick, der das Gelände scannt und der Gedanke, der die Lösung sucht. Anhand von praktischen Beispielen werden wir nach einfachen Lösungen suchen, die uns erlauben, dass Fehlverhalten der Fahrschüler / Neulenker nachhaltig zu verbessern. Die eigene Fähigkeit richtig einzugreifen, zu vertiefen und verschiedene fahrdynamische Regelungen im Gelände zu erleben.
- EIGENES geländetaugliches Fahrzeug
- Die Wichtigkeit zwischen der Blicktechnik und der Motorik erkennen
- Die Zusammenhänge zwischen Sehen, der Motorik und das Umsetzen in eine Handlung verstehen
- In der Lage sein, die erworbenen Fähigkeiten in eine praktische Fahrausbildung oder eine 2-Phasen Weiterbildung integrieren
- Fahrzeuge in Extremsituationen und im Gelände erleben
- Psychologische und pädagogische Aspekte des Fahrunterrichtes
- Unterrichtsmethodik
- Verkehrssinnbildung und Gefahrenlehre
- Schulung Sensomotorik (Zusammenspiel Augen-Hirn-Hände/Füsse)
- Das Verhalten in Extremsituationen erleben, durch gezielte Blickführung das Fahrzeug sicher lenken
- Richtiges Bremsen mit den eigenen Fahrschulfahrzeugen auf verschiedenen Untergründen
- Verschiedene elektronische Off-Road-Systeme in den eigenen Fahrzeugen kennenlernen
- Fahren im Gelände mit dem EIGENEN SUV, Geländewagen oder einem ASSR Geländewagen (Mietpreis 200.00, bitte bei der Anmeldung mit reservieren). Gleichgewicht (Wippe),
ausgetrocknetes Bachbett, Holzstämme, schmale Brücke, Offroad-Hügel (bis 70% Steigung und Gefälle), Schräghang (bis 80%),
Verschränkungen